Wer sich mit dem Thema Marketing intensiv beschäftigt und sich vielleicht sogar als Berater und/oder wissenschaftlich mit der Vermarktung auseinandersetzt, der kann auf ein schier unerschöpfliches Repertoire an Fachliteratur zurückgreifen.
Als Marketingberater hat sich in meinem Büro in den letzten Jahren eine größere Zahl an Marketingliteratur angesammelt, von den klassischen Standardwerken bis hin zu speziellen Marketingbücher, welche sich mit Teilgebieten und Trends des Marketingmanagement beschäftigen.
Oft werde ich um Literaturtipps gebeten, sei es von meinen Kunden, Seminarteilnehmern, Bekannten oder Studenten. Insbesondere den Studenten lege ich eher die umfangreiche, wissenschaftlich aufgebaute Marketinglektüre ans Herz. Allen anderen, die sich einen Überblick zum Thema verschaffen wollen empfehle ich gerne Bücher, die leichter greifbar, besser lesbar und mit guten und aktuellen Beispielen aus der Praxis gefüttert sind.
Gute Beispiele für solche praktischen Ratgeber sind meines Erachtens einige Ausgaben der Reihe Beck-Wirtschaftsberater DTV. Bei meinen Seminaren empfehle ich seit Jahren z.B. das Buch „Das Marketingkonzept“ von Prof. Dr. Jochen Becker. Dieses Buch bietet einen guten Einstieg in das Thema Marketing-Konzeption und ist eine praxisorientierte Zusammenfassung seines gleichnamigen 1024-seitigen Standardwerkes.
Für viele von uns ist die Zeit ein sehr kostbares Gut und in der Regel hat man weder die Zeit noch die Muse zum Studium umfassender wissenschaftlicher Fachliteratur. Deshalb greift man lieber zu praxisorientierten Ratgebern, die schnell und dazu noch spannend zu lesen sind.
Zum Thema „Mundpropaganda“ kann ich nun ein weiteres Buch in die Liste meiner Empfehlungen aufnehmen. Das Buch „Mundpropaganda-Marketing – Was Unternehmen wirklich erfolgreich macht“ das ebenfalls zur o.g. Beck-Reihe gehört, wurde von meinem Kollegen und „Fast-Nachbarn“ Bernd Röthlingshöfer geschrieben. Dieses Buch möchte ich wirklich jedem ans Herzen legen, der sich mit aktuellen Marketingthemen, insbesondere der Mundpropaganda auseinandersetzen möchte.
Das Buch sollte meiner Meinung nach von jedem Unternehmer und Werbetreibenden gelesen werden. Bernd Röthlingshöfer verknüpft darin gekonnt aktuelle Trends wie z.B. die Small-World-Theorie, Memetik, Cluetrain-Manifest, Tipping-Point und das Long-Tail Phänomen und erklärt anhand vieler praktischer Beispiele, welche Punkte es zu beachten gilt, wenn man Mundpropaganda erfolgreich für sich nutzen will.
Als ich mich neulich mit Bernd über sein neuestes Buch unterhielt, hat er mich darauf hingewiesen, dass er sein Buch in erster Linie für Leser geschrieben hat, die sich noch nicht so sehr mit dem Mundpropaganda-Marketing beschäftigt haben. Nachdem ich sein Buch verschlungen habe, halte ich sein Werk jedoch sehr wohl auch für „Profis“ geeignet. Er gibt dem Leser nicht nur das theoretische Rüstzeug auf eine spannende Weise mit auf den Weg, sondern ergänzt die Theorie mit zahlreichen interessanten und aktuellen Beispielen (ich muss jetzt noch schmunzeln, wenn ich an das Beispiel mit der Radarfalle denke). Sein Buch enthält zudem konkrete Handlungsempfehlungen und Checklisten.
Ich halte das Buch -wie viele aus der Reihe der Beck-Wirtschaftsberater – mit 10€ wirklich für ein sehr wertvolles Schnäppchen.
Sehr gut! Wird gekauft, keine Frage.
Bin gespannt und vertraue auf deinen Tipp. Ich vetraue natürlich auch dem Wissen von Bernd ;)
Hallo Ute!
Danke für Dein Vertrauensvorschuss :-)
Nun hoffe ich, dass das Buch Deinen Erwartungen entspricht und wünsche viel Spaß beim Lesen!
Lieber Michael,
sei mir nicht böse, aber „let’s agree to differ“. Ich habe mich bis auf S. 75 durch eine Unzahl aneinandergereihter Anekdoten gekämpft und frage mich, wann der Autor endlich auf den Punkt kommt.
Grüße Stephan
Hallo Stephan,
ich bin Dir sicher nicht böse :-) Selbstverständlich hat da jeder unterschiedliche Erwartungen und Ansichten. Das ist ja auch gut so, wäre doch schlimm, wenn alle derselben Meinung wären. Aber das Buch hat ja rund 200 Seiten, vielleicht wird es ja noch etwas flüssiger/schlüssiger.
Apropos Buch: Ich will die Tage noch das „BCM for Dummies“ bestellen. Ich werde mir die englische Ausgabe besorgen. Hab ich das schon richtig gesehen, dass Du die englische Ausgabe hast?
Ja, es gibt leider keine deutsche. Ich habe mal beim Verlag nachgefragt und die müssen noch überlegen, ob jemals eine deutsche Übersetzung kommt…
vertrau aber prüfe! Wer’s mal systematisch oder wissenschaftlich braucht.neulich ein Studilexikon über Kommunikation bestellt und bin erstaunt, wieviele Marketingchancen es gibt, nachdem mir nun einige Basics und Zusammenhänge klar wurden, die man als Otto-normaler so nicht kennt.. Sehr lehhreich wer auch Herrlings buch besser verstehen möchte: Das große lexikon medien und Kommunikation. Würzburg, Ergon, 2006, ISBN 3-89913-515-6 (autor l. tsvasman)