und ganz besonders Weinverkäufer.
Ich möchte hiermit nochmals deutlich kundtun, dass ich für Eure Telefon(kalt-)akquise nicht empfänglich bin. Ich könnt mich also aus Eurer Liste streichen. Der Einleitungssatz: „Sie wurden uns von einem Ihrer Bekannten als ganz besonderer Weinkenner empfohlen…“ zieht bei mir nicht, bzw. stimmt auch so überhaupt nicht. Wenn ich Wein einkaufe, dann suche ich mir ein Fachgeschäft bei dem ich umfassend beraten, betreut und als Kunde ernst genommen werde, z.B. hier. Solltet Ihr weiter das Bedürfnis haben mich telefonisch zu kontaktieren, gebt mir bitte Bescheid und ich leg mir ne 0900er Nummer zu (3,83€/min.) – dann könnt Ihr mir Eure Produkte sogar ausführlich vorstellen ;-)
Übrigens: Es gibt durchaus nachhaltigere Strategien zur Kundengewinnung.
Mal davon abgesehen, dass Telemarketing zum Vertrieb von Wein in aller Regel gegen das Gesetzt gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verstösst, dass die Startansage scheisse war und ich somit verstehen kann, dass so ein Anruf dir auf den Zeiger geht, wäre ich mal sehr interessiert zu erfahren, welche Strategie auch nur annähernd so effektiv oder auch nachhaltig sein könnte wie der direkte Vertrieb am Telefon.
Oh… sorry, ich wollte nicht alle in einen Topf werfen ;-)
Meine Aussage sollte sich nicht auf das Telefon als Vermarktungsinstrument beziehen, sondern auf die Art und Weise wie dieser Akquiseversuch erfolgt ist – also wie Du schon sagtest, Startansage, UWG, die „Weinkenner-Lüge“ und die penetrante Art des Verkäufers.
Ich bin nicht prinzipiell gegen Telefonverkauf, sondern war einfach ziemlich genervt von diesem einen Anruf und der „Dem dreh ich jetzt was an – Taktik“. Generell denke ich, dass es nicht die „einzige“ effektive Vertriebsform gibt. Welche Instrumente letztlich geeignet sind hängt m. E. sehr stark vom Produkt, den Kunden usw. ab und sollte im Rahmen einer Marketingkonzeption individuell festgelegt werden.
Bei dem o. g. Telefonat war für mich keine sinnvolle Telefon-Marketingstrategie erkennbar, viel eher war dies einfach nur ein unseriöser Anruf.
Das Thema Strategien können wir gerne nächste Woche in Düsseldorf mal bei einem Bierchen näher aufgreifen :-)
Da sind wir auf der OMD wohl aneinander vorbeigelaufen…
Eher unwahrscheinlich, konnte leider nicht kommen – siehe hier: https://www.marktpraxis.com/?p=62