Der Sprachassistent des Unternehmens Amazon mit dem Namen Alexa ist wohl jedem ein Begriff. Die Amazon Echo Geräte zählen zu den beliebtesten Smart-Speakern der Deutschen und machen uns den Alltag in vielerlei Hinsicht einfacher und unterhaltsamer. Mittlerweile sind die Smart-Speaker weit verbreitet und in vielen verschiedenen Haushalten zu finden. Zum Musik hören, zum Abfragen der Nachrichten und des Wetters, sowie für alltägliche Fragen – der Sprachassistent ist für viele Menschen ein ständiger Begleiter und Ansprechpartner für verschiedenste Themen. Doch neben den geläufigen Funktionen, wie z.B. das Abspielen einer Playlist, können die smarten Geräte noch so viel mehr. Hier kommen die Amazon Alexa Skills ins Spiel.
Im Rahmen meines Studiums im Bereich Internet und Online-Marketing an der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten habe ich mich ausgiebig mit den Amazon Alexa Skills beschäftigt und deren Funktionsweise sowie Besonderheiten analysiert. Dieser Blogbeitrag wird auf die wichtigsten Aspekte des Themas eingehen.
Amazon ermöglicht es Unternehmen durch personalisierte Alexa Skills einen weiteren, innovativen Verkaufskanal zu nutzen und so mehr Kunden zu erreichen. So können zusätzliche Einnahmen generiert werden.
Bekannte Unternehmen wie Uber, Domino’s & Co. machen es vor. Sie nutzten bereits die kostenlose Entwicklerplattform des Unternehmens Amazon, um einen eigenen Alexa Skill zu entwickeln. Das Unternehmen Uber veröffentlichte beispielsweise den “Uber Skill”. Durch diesen Skill kann ein Nutzer mit Hilfe weniger Sprachbefehle eine Fahrt mit einem Uber Fahrzeug buchen. Dies geschieht mit minimalem Aufwand.
Im Jahr 2018 gab es allein in den USA bereits über 30.000 verfügbare Alexa Skills. Die Zahl wächst stetig. (Bhargava 2018)
Warum also nicht auch den Trend nutzen und mit den eigenen Kunden auf innovative Weise in Kontakt treten?
Was sind Alexa Skills?
Die sogenannten Alexa Skills verkörpern die einzelnen Fähigkeiten des Sprachassistenten Alexa. Erst durch sie wird die Interaktion rein durch Sprachbefehle überhaupt möglich.
Ein Alexa Skill ist ein Stück geschriebener Software Code und definiert die Schritte, welche eingeleitet werden, um eine Nutzeranfrage zufriedenstellend zu beantworten.
Wichtig: Die Entwicklung eines einfachen Alexa Skills ist nicht so schwierig, wie es klingt. Durch die einfach aufgebaute Amazon Entwicklerplattform ist dies auch mit wenigen Programmierkenntnissen möglich.
Wie kann ein Alexa Skill entwickelt werden?
Das Unternehmen Amazon stellt eine Entwicklerplattform zur Verfügung, die kostenlos von Unternehmen zur Entwicklung eines personalisierten Alexa Skills genutzt werden kann. Nach der Veröffentlichung kann jeder Nutzer eines Amazon Smart-Speakers den Skill auf einfache Weise aktivieren und direkt verwenden.
Die Entwicklerplattform ist unterteilt in das Frontend und das Backend. Das Frontend definiert die Informationen, die zur Identifikation einer Nutzerintention benötigt werden. Im Backend wird wiederum festgelegt, wie der Skill auf eine konkrete Nutzerintention reagieren soll.
Was muss alles beachtet werden?
Ein voll funktionsfähiger Alexa Skill benötigt einige wesentliche Bestandteile, welche im Frontend definiert werden müssen. Sie tragen dazu bei, dass eine Nutzerintention identifiziert werden kann und wichtige Informationen gespeichert werden.
Wake Word: Das Wake Word kennzeichnet den Beginn einer Spracheingabe. Der einzige mögliche Wert ist “Alexa”.
Launch Word: Das Launch Word signalisiert dem Sprachassistenten, dass sogleich ein Invocation Name folgen wird. Mögliche Werte sind “Öffne”, “Frage”, “Nutze” und “Sage”.
Invocation Name: Der Invocation Name ist der Name des Skills. Dieser ist einzigartig und wird benötigt, um den richtigen Skill zu identifizieren und somit die richtigen Schritte zur Beantwortung der Nutzeranfrage einzuleiten.
Intent: Ein Intent verkörpert eine bestimmte Aktion des Skills und soll eine konkrete Nutzeranfrage beantworten. Für einen voll funktionsfähigen Skill werden mehrere Intents benötigt. Ein Intent enthält wiederum mehrere Utterances, Slots und Slot Values.
Utterance: Eine Utterance verkörpert jeweils eine mögliche Spracheingabe des Nutzers. Durch das Erkennen dieser Spracheingabe wird festgestellt, welcher Intent gestartet werden soll. Um mehrere mögliche Spracheingaben abzudecken, ist es sinnvoll, verschiedene Variationen an Utterances festzulegen: z.B. “Ich benötigte eine Fahrt von A nach B.”, “Ich brauche einen Uber von A nach B.” etc.
Slot: Ein Slot verkörpert eine Kategorie möglicher Eingabewerte (Slot Values). Slots werden benötigt, um anhand der Spracheingabe des Nutzers wichtige Eingabewerte zu erkennen und diese zu speichern. Je nach Wert wird der weitere Verlauf des Skills beeinflusst.
Im Backend ist es notwendig, sogenannte Intent Handler zu definieren. Diese legen fest, was passiert, sobald ein konkreter Intent ausgelöst wurde.
Weitere Informationen zur Entwicklung eines Alexa Skills finden Sie hier: Alexa Skills Tutorial
Sprachbasierte Suchanfragen nehmen zu
40% der Erwachsenen nutzen mittlerweile mindestens einmal täglich die mobile Voice Search.
20% der Suchanfragen auf einem mobilen Gerät sind sprachbasiert.
(Quoracreative: https://quoracreative.com/article/voice-search-statistics-trends, 27.08.2020)
Die Voice Search wird immer relevanter im Alltag potentieller Kunden und sollte im Rahmen ganzheitlicher Marketingstrategien ebenfalls betrachtet werden. Die Amazon Alexa Skills sind nur ein Beispiel von vielen. Auch der Google Assistant und Apple’s Siri können durch personalisierte Skills erweitert werden.
Gerne beraten wir Sie zum Thema Voice Search und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.
Alexa ist zwar keine gute Fee, die ohne viel Aufwand Kunden aus dem Nichts herbei zaubern kann. Jedoch können Sie durch einen personalisierten Alexa Skill auf die aktuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden – die Nutzung der Voice Search – eingehen.
Wie kann ein Alexa Skill also den Kaufvorgang Ihrer Kunden vereinfachen und dadurch potentielle Kunden dazugewinnen? Durch die Möglichkeit neben dem üblichen Telefonanruf, worauf viele junge Menschen heutzutage gerne verzichten, auch via Sprachbefehl eine Pizza zu bestellen? Oder durch die Möglichkeit, eine Dienstleistung ohne umständliches manuelles Eingeben von Daten zu buchen?
Wir unterstützen Sie gerne mit unserem Wissen und erarbeiten mit Ihnen eine passende Strategie für Ihr Unternehmen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten!
Titelbild: Photo by Piotr Cichosz on Unsplash